Arbeitszeitmodelle in der betrieblichen Praxis
Themenschwerpunkte
- Arbeitsrechtliche, gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen als Entscheidungsrahmen
- Sinn und Nutzen flexibler Arbeitszeiten
- Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle
- Definition von Arbeitszeitkonten
- Langzeit-, Lern- und Gleitzeitkonten
- Vertrauensarbeitszeit
- Regelungsmöglichkeiten bei buchbaren Zeitkontingenten, Zeitschuld und -guthaben
- Laufzeit von Arbeitszeitkonten
- Fristenregelungen für den Auf- und Abbau von Zeitguthaben und Zeitschuld
- Besonderheiten beim als Geldkonto geführten Arbeitszeitkonto
- Insolvenzregelungen
- Inhalte und Eckpunkte von Betriebsvereinbarungen
Methodik
Methodik
Information mit Diskussion
Lernmittel
Digitale Veranstaltungsunterlagen. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich ein audiovisuell fähiges Endgerät (Mikrofon und Kamera)
Zielgruppe
Vorstände und Geschäftsführer, Personalleiter/innen, Personalfachleute.
Preis
560 € zzgl. MwSt.
Teilnehmerbeschränkung
15 Personen
Dauer
2 Tage (1. Tag: 9.00 bis 16.00 Uhr; 2. Tag: 9.00 bis 12.30 Uhr)
Ort / Termin
Onlineveranstaltung am 03.12.2025 bis 04.12.2025
Onlineveranstaltung am 09.02.2026 bis 10.02.2026
Onlineveranstaltung am 24.06.2026 bis 25.06.2026
Onlineveranstaltung am 09.12.2026 bis 10.12.2026
Inhouse auf Anfrage