Flexibles Arbeitszeitmodell im öffentlichen Dienst – Langzeitkonto TVöD/TV-L für Sabbaticals, Verringerung der Arbeitszeit, Kinderbetreuungszeiten, Pflegezeit und Rentenübergang
Themenschwerpunkte
- Arbeitszeitmodelle im öffentlichen Dienst
- Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice, Viertagewoche, Gleitzeit
- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der neu vereinbarten tariflichen Regelungen
- Tarifliche und rechtliche Grundlagen
- Arbeitszeitkonten nach TVöD/TV-L
- Neu vereinbarte tarifliche Regelungen zu Langzeitkonten
- 7c SGB IV: Nutzung von Wertguthaben für Sabbaticals, Teilzeit, Kinderbetreuung oder Pflegezeit
- Betriebliche Gestaltung von Langzeitkonten
- Einrichtung durch Betriebsvereinbarung oder einvernehmliche Dienstvereinbarung
- Regelungsinhalte:
a) Einbringung von Entgeltbestandteilen
b) Umgang mit Störfällen und Übertragung des Wertguthabens (z. B. bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Erwerbsminderung, Tod)
c) Rahmen der Ansparvereinbarung und Anspargrenzen
d) Freistellungsphase: Mindestzeiten, Beginn, Dauer, Ankündigungsfristen
e) Entgelt in der Freistellungsphase
f) Insolvenzsicherung bei Insolvenz des Arbeitgebers
- Praxisnahe Umsetzung
- Erfahrungen aus öffentlichen Verwaltungen
- Best Practices für Dienst- und Betriebsvereinbarungen
- Aktuelle gesetzliche Änderungen
- Neue Standards bei Langzeitkonten
- Auswirkungen auf Sabbaticals, Teilzeitmodelle und gleitenden Renteneintritt
Methodik
Theoretische Impulse, Diskussionen zu realen Umsetzungsszenarien, Gruppenarbeit zur Entwicklung von Mustervereinbarungen
Lernmittel
Digitale Veranstaltungsunterlagen. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich ein audiovisuell fähiges Endgerät (Mikrofon und Kamera)
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
- Leiterinnen/Leiter und Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter der Personalverwaltung
- Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter mit Verantwortung für Arbeitszeitgestaltung und Personaleinsatzplanung
- Personalratsmitglieder und Gleichstellungsbeauftragte
Preis
400 € zzgl. MwSt.
Teilnehmerbeschränkung
15 Personen
Dauer
1 Tag (9.00 - 16.00 Uhr)
Ort / Termin
Onlineveranstaltung am 19.11.2025
Onlineveranstaltung am 17.03.2026
Onlineveranstaltung am 17.11.2026
Inhouse auf Anfrage