In der öffentlichen Verwaltung stehen Personalverantwortliche vor der Herausforderung, flexible Arbeitszeitmodelle mit den Bedürfnissen der Beschäftigten zu verbinden, ohne die Leistungsfähigkeit der Behörde zu gefährden. Langzeitkonten nach TVöD/TV-L bieten eine effiziente Möglichkeit, Arbeitszeit und Freistellungen langfristig zu planen – sei es für Sabbaticals, Kinderbetreuung, Pflegezeiten oder den gleitenden Renteneintritt.

Durch die neu vereinbarten tariflichen Regelungen können Verwaltungen Langzeitkonten nun noch flexibler und rechtssicherer einsetzen, um Motivation, Zufriedenheit und Bindung der Beschäftigten zu erhöhen. Gleichzeitig lassen sich Personaleinsatz und Ressourcenplanung optimieren, sodass Langzeitkonten zu einem zentralen Instrument moderner Arbeitszeitgestaltung im öffentlichen Dienst werden.

Ihr Nutzen

Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen alles Wissenswerte rund um Langzeitkonten im öffentlichen Dienst und die neu vereinbarten tariflichen Regelungen der Tarifparteien im TVöD/TV-L. Nach Ihrer Teilnahme können Sie:

  • Langzeitkonten als flexibles Arbeitszeitmodell effektiv einsetzen.
  • Tarifliche und gesetzliche Vorgaben nach TVöD/TV-L und § 7c SGB IV korrekt anwenden.
  • Dienst- und Betriebsvereinbarungen für Langzeitkonten rechtssicher gestalten und umsetzen.
  • Langzeitkonten für Sabbaticals, Qualifizierungen, Kinderbetreuung, Pflegezeiten oder gleitenden Renteneintritt strategisch nutzen.
  • Arbeitszeitmodelle wie Homeoffice, Vertrauensarbeitszeit oder Viertagewoche effizient in Langzeitkonten einbinden.
  • Neu vereinbarte tarifliche Regelungen für Langzeitkonten korrekt interpretieren und umsetzen
OPIMIUS Meeting, Workshops, Beratung rund um TVöD-VKA