Selbstorganisation und Zeitmanagement – Den eigenen Arbeitsstil optimieren
Themenschwerpunkte
- Theoretische Grundlagen: Selbstmanagement versus Zeitmanagement, Arbeitspsychologische Aspekte von Aufmerksamkeit, Motivation und Selbstregulation
- Selbstanalyse: Eigener Arbeitsstil, persönliche Ressourcen, individuelle Zeitfresser
- Methoden des Zeitmanagements:
- Eisenhower-Prinzip (Prioritäten-Management)
- Pareto-Prinzip (80/20-Regel)
- ALPEN-Methode (effektive Tages- und Wochenplanung)
- SMART-Ziele (präzise Zieldefinition und -kontrolle)
- Strategien für den Alltag: Nein-Sagen, Störungen managen, digitale Ablenkungen reduzieren, innere Antreiber managen
- Transfer in die Praxis: Eigene Fallbeispiele, Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans
Methodik
Impulsvorträge, Selbstreflexion und Arbeitsstil-Analysen, Übungen mit direktem Praxisbezug, Gruppenarbeit und kollegialer Austausch, Erstellung eines individuellen Umsetzungsplans
Lernmittel
Veranstaltungsunterlagen. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich ein audiovisuell fähiges Endgerät (Mikrofon und Kamera).
Zielgruppe
• Fach- und Führungskräfte, die ihre Arbeitstechniken verbessern und effizienter mit Zeit umgehen möchten
• Mitarbeitende in Projekten oder Schnittstellenpositionen mit hohen Koordinationsanforderungen
• Personen, die ihre Selbstorganisation reflektieren und professionalisieren wollen
Preis
700 € zzgl. MwSt.
Teilnehmerbeschränkung
15 Personen
Dauer
2 Tage (9.00 - 16.00 Uhr)
Ort / Termin
Köln (Zuschlag 120,00 Euro Verpflegungsaufwand) am 19.01.2026 bis 20.01.2026
Onlineveranstaltung am 14.09.2026 bis 15.09.2026
Inhouse auf Anfrage