Grundlagen der Führung – Grundlagen Führungskompetenz und Führungsverständnis (Leadership-Potenzial) entwickeln
Themenschwerpunkte
Rolle und Selbstverständnis von Führung
-
- Führungsdefinitionen und -aufgaben
- Eigene Werte, Motive und Haltungen in der Führungsrolle
- Abgrenzung zwischen Fach- und Führungsverantwortung
Führungsstile und Führungssituationen
-
- Klassische und moderne Führungsansätze
- Situatives und werteorientiertes Führen
- Führung in Zeiten von Wandel und Unsicherheit
Kommunikation und Motivation
-
- Gesprächsführung, aktives Zuhören, Feedback geben
- Mitarbeitende motivieren und Potenziale erkennen
- Konflikte erkennen und konstruktiv bearbeiten
Selbstführung als Grundlage
-
- Reflexion der eigenen Stärken und Entwicklungsfelder
- Umgang mit Stress, Verantwortung und Entscheidungen
- Authentizität und Präsenz in der Führungsrolle
Methodik
- Impulsvorträge mit Leadership-Cases aus der Praxis
- Reflexionsübungen und Persönlichkeitsanalyse (z. B. Leadership Canvas)
- Gruppenarbeit, Peer-Coaching und kollegiale Beratung
- Simulationen von Führungssituationen mit Feedback
- Individuelle Transferplanung für den Führungsalltag
Lernmittel
Veranstaltungsunterlagen. Für die Teilnahme am Onlineseminar benötigen Sie lediglich ein audiovisuell fähiges Endgerät (Mikrofon und Kamera).
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an:
- Nachwuchs- und First-Level-Führungskräfte
- Team- und Projektleiterinnen und Team- und Projektleiter in der frühen Führungsverantwortung
- High Potentials mit Perspektive auf Führungspositionen
Preis
700 € zzgl. MwSt.
Teilnehmerbeschränkung
15 Personen
Dauer
2 Tage (9.00 - 16.00 Uhr)
Ort / Termin
Hamburg (Zuschlag für Präsenzveranstaltung 120,00 Euro) am 23.02.2026 bis 24.02.2026
Hamburg (Zuschlag für Präsenzveranstaltung 120,00 Euro) am 31.08.2026 bis 01.09.2026
Inhouse auf Anfrage