Werkzeuge und Instrumente des betrieblichen Eingliederungsmanagements (bEM) nach § 167 SGB 9 - Bestandsaufnahme, Analyse und Gestaltung von Präventionsmaßnahmen
Themenschwerpunkte
Bestandsaufnahme:
- Werkzeuge und Instrumente der Bestandsaufnahme
 - Erstellung eines arbeitsplatzbezogenen Anforderungsprofils (fachliche, soziale, ergonomische, informative, organisatorische und Umgebungsanforderungen)
 - Erstellung eines Anforderungsprofils
 - Methoden der Bestandsaufnahme
 - Arbeitsplatzbegehung
 - physische und psychische Gefährdungsbeurteilung
 - Messung von Umgebungseinflüssen
 - Befragungen
 - Ärztliche Untersuchung
 - Selbstauskunft
 - Berufserfahrungsanalyse
 - Qualifikationsanalyse
 
Auswertungsinstrumente:
- Statistik (quantitativ, qualitativ)
 - Bewertungsmaßstäbe (Normen, Studien, betriebliche Wertungen)
 - Erstellung eines Fähigkeitsprofils
 
Maßnahmenkonzeptionen:
- Tätigkeitsbezogen
 - Berufsgruppenbezogen
 - Teambezogen
 - Individuell
 
Methodik
Information mit Diskussion
Lernmittel
Digitale Veranstaltungsunterlagen. Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich ein audiovisuell fähiges Endgerät (Mikrofon und Kamera)
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an die mit der Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements beauftragen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (BEM-Ansprechperson).
Preis
560 € zzgl. MwSt.
Referent
Dr. Stefan Paul Werum, M.A., M.Sc.; Berater bEM, Senior Consult Opimius
Dauer
2 Tage (1. Tag: 9.00 bis 16.00 Uhr; 2. Tag: 9.00 bis 12.30 Uhr)
Ort / Termin
Onlineveranstaltung am 06.07.2026 bis 07.07.2026
Onlineveranstaltung am 14.12.2026 bis 15.12.2026
Inhouse auf Anfrage